Direkt zum Inhalt

DCAT-AP

Der Standard für den Austausch von Metadaten
schnittstellenicon3 quadrat auf blauem grund

DiPlanung nutzt für den Metadatenaustausch zwischen den Komponenten oder mit externen Diensten den Austausch-Standard DCAT-AP (Data Catalog Vocabulary - Application profile for data portals in Europe). Es handelt sich um ein standardisiertes Metadatenmodell, das speziell für die Beschreibung von offenen Datenkatalogen in Europa entwickelt wurde und für Deutschland unter DCAT-AP.de weiter spezifiziert wird und leitet sich übergeordnet wiederum aus dem W3C-Standard-Vokabular DCAT ab.

Der Austausch der Daten erfolgt im RDF-Format (Resource Description Framework) mit unterschiedlichen Serialisierungen wie z.B. Turtle (.ttf).

DCAT-AP.PLU

DCAT-AP.PLU (PLU = Planned Land Use) wird als Datenmodell für die Beschreibung von Planverfahren als eine Erweiterung des Metadatenmodells DCAT-AP entwickelt. Diese Erweiterung ermöglicht es u.a. Informationen zu Art und Status eines Planverfahrens, der Planart oder den Prozessschritten zu dokumentieren. DCAT-AP.PLU ist innerhalb der DiPlanungs-Architektur also der zentrale Standard für Metadaten zu den Datensätzen der räumlichen Planung und beschreibt des "Was" der betreffenden Datensätze, wo hingegen der übergeordnete XÖV-Standard mit seinen spezifischen Standards für die raumbezogene Planung (z.B. XPlanung, XTrasse, XBeteiligung) das "Wie" der Daten beschreibt, also deren Struktur. Die technische Umsetzung startete 2022 nach einer Phase der konzeptionellen Vorbereitung.

DCAT-AP.EIA

DCAT-AP.EIA ist analog zu DCAT-AP.PLU das Metadatenmodell für Umweltverträglichkeitsprüfungen (EIA = Environmental Impact Assessment) und wird seit 2024 separat entwickelt.

DiPlanung nutzt für den Metadatenaustausch zwischen den Komponenten oder mit externen Diensten den Austausch-Standard DCAT-AP.