Direkt zum Inhalt

Logo

Ihre umfassende und webbasierte Lösung zur vollständigen und integrativen Verfahrensführung in der Bauleitplanung, Raumordnung und Planfeststellung

Komponenten

Eine Vielzahl an Funktionen für einen umfassenden Workflow

Die Komponenten der DiPlanung sind maßgeschneiderte Lösungen für einzelne Teilbereiche in der digitalen Verfahrensabwicklung der formellen räumlichen Planung. Sie unterstützen Planende auf Seiten der Verfahrensträger sowie in externen Planungsbüros bei der inhaltlichen Bearbeitung und korrekten Durchführung aller notwendigen Verfahrensschritte, erlauben eine vollständige digitale Abbildung der vorgeschriebenen formellen Beteiligung betroffener Institutionen und der Öffentlichkeit – und bieten umfangreiche Recherchemöglichkeiten zu allen laufenden und abgeschlossenen Planverfahren. Informieren Sie sich hier zum Aufbau und zu den Funktionen der einzelnen Komponenten der DiPlanung!

 

 


 

Betrieb

DiPlanung im Einsatz

Die Komponenten der DiPlanung werden bereits in sechs Bundesländern genutzt, in weiteren Bundesländern steht der Einsatz kurz bevor. Das DiPlanPortal als bundesweite Rechercheplattform für Planwerke und Beteiligungsverfahren bietet einen übergeordneten Einstiegspunkt, die Komponenten DiPlanCockpit BASIS und PRO sowie DiPlanBeteiligung wurden bzw. werden als landesspezifische Mandanten ausgerollt. DiPlanWissen und DiPlanPotenziale sind als Piloten bereits in Hamburg in Betrieb und sollen zukünftig auch in weiteren Bundesländern ausgerollt werden.

Deutschlandkarte mit Hervorhebung der VDiPB-Länder Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein

 

„Wir setzen die DiPlan-Komponente DiPlanBeteiligung bereits ein und werden zukünftig auch DiPlanCockpit und DiPlanWissen nutzen. So erreichen wir unser Ziel, das Bebauungsplanverfahren mit Hilfe anwendungsfreundlicher Software schnell, wirtschaftlich und nachhaltig zu digitalisieren.“

Eva Reutter, Senatsverwaltung für Stadt­ent­wicklung, Bauen und Wohnen Berlin

„DiPlanung unterstützt uns in Bayern dabei, die digitale Transformation im Planungsbereich effizient und nutzerfreundlich voranzutreiben und dabei die rechtlichen Anforderungen umzusetzen und weiterzuentwickeln, die Zusammenarbeit zu stärken und die Mehrwerte der Digitalisierung nutzbar zu machen.“

Marcel Kühner, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

„DiPlanung ist ein wichtiges Element unserer digitalen Agenda. DiPlanBeteiligung wurde bereits erfolgreich in der kommunalen Landschaft etabliert, weitere Werkzeuge wie das DiPlanCockpit gehen nun an den Start. Wir freuen uns, DiPlanung in Brandenburg stetig weiterzuentwickeln.“

Roman Soike, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg

 


 

Nachnutzung

Verwaltungsabkommen über die Zusammenarbeit bei der Digitalisierung im Bereich Planen und Bauen

 

Logo des Verwaltungsabkommens über die Zusammenarbeit bei der Digitalisierung im Bereich Planen und Bauen

 

2021 wurde das Verwaltungsabkommen über die Zusammenarbeit bei der Digitalisierung im Bereich Planen und Bauen (VDiPB) zwischen Berlin und Hamburg ins Leben gerufen, dem seitdem die Länder Bremen, Bayern, Brandenburg und Schleswig-Holstein beigetreten sind und das für den Beitritt weiterer an der DiPlanung interessierter Länder offensteht.

Als bereitstellendes Bundesland begleitet Hamburg mit der Fachlichen Leitstelle DiPlanung, angesiedelt in der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW), nachnutzende Länder bei der Einrichtung, der individuellen Konfiguration und der laufenden Betreuung eigener Mandanten der bereitgestellten Komponenten. Dabei können sich die nachnutzenden Länder aktiv bei der Weiterentwicklung der Komponenten einbringen, damit die jeweils individuellen Anforderungen an die Verfahrenskonfiguration und -durchführung berücksichtigt werden. Neben Hamburg setzen auch die Bundesländer Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen und Schleswig-Holstein unterschiedliche Komponenten der DiPlanung produktiv ein oder befinden sich in der Vorbereitungsphase für deren Nutzung. Aufgrund der umfangreichen Optionen zur mandantenspezifischen Konfiguration ist es möglich, die jeweiligen landesspezifischen Anforderungen gezielt und individuell zu berücksichtigen und anzupassen.

 


 

Schnittstellen

Wir sprechen Standard

 

XÖV Logo Erfahren Sie, wie XÖV Standards digitale Planungsprozesse mit DiPlanung revolutionieren. Durch die Standardisierung des Daten- und Informationsaustauschs fördert der XÖV Effizienz, Interoperabilität und Zusammenarbeit zwischen Behörden und Planungseinheiten. Entdecken Sie, wie die XÖV Standards XPlanverfahren und XBeteiligung die Qualität und Effektivität der DiPlanung verbessern.

 

Mitnutzende
Wappen Bayern Bayern
Wappen Berlin Berlin
Wappen Brandenburg Brandenburg
Wappen Bremen Bremen
Wappen Hamburg Hamburg
Wappen Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein
Projektpartner
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
OZG
Kofinanziert von der Europäischen Union